Die E-Rechnung wird Pflicht!

Online-Glossar für Back Office Management & Eingangsrechnungen

Optimieren Sie Ihr Back Office Management – ohne erforderliche Softwareinstallation!

Unser Rechnungsmanagement online erleichtert Ihnen die Verarbeitung und Verwaltung von Eingangsrechnungen in verschiedenen Branchen wie Bäckerei, Schreinerei, Tischlerei, Industrie, Telekommunikation & IT, Immobilienverwaltungen, Gastronomie, Hotels und Fitnessstudios.
Sparen Sie bis zu 70% Verwaltungsaufwand und -kosten!

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Derzeit befinden sich 113 Einträge in diesem Verzeichnis
A

Aareon
Bietet SaaS-Lösungen für die Immobilienwirtschaft, so z.B. das bewährte ERP-System für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Wodis Sigma. BOMITO eignet sich hier perfekt für die Eingangsrechnungsverwaltung für die Immobilienwirtschaft, dank zahlreicher Schnittstellen, wie Immoware24, Wodis, uvm.

Anti Fraud
„Fraud“ bedeutet übersetzt etwa „Betrug“. Das konsequente BOMITO Anti-Fraud Konzept schützt zuverlässig bei Datenerfassung und -nutzung (IBAN Check) und durch Tracking „ungewöhnlicher Aktivitäten“ und eine permanente Prüfung auf Angriffe.

API
API ist die Abkürzung für Application Programming Interface, also Programmierschnittstelle. APIs sind Regelwerke, die es Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Sie ermöglichen den Austausch von Daten, Funktionen und Funktionalitäten

API-Anbindung
Eine API-Anbindung (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Software-Systemen ermöglicht, automatisiert miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Sie ist das Rückgrat moderner, digitaler Prozesse und ermöglicht es Unternehmen, Workflows zu automatisieren, Daten in Echtzeit zu synchronisieren und Systembrüche zu vermeiden. Die API stellt eine strukturierte Programmierschnittstelle dar. Über sie können externe Systeme (z. B. Buchhaltungssoftware, Shopsysteme oder ERP-Lösungen) automatisch Daten senden oder empfangen – ohne dass manuell eingegriffen werden muss. BOMITO bietet leistungsfähige, integrierte Schnittstellen, die eine einfache und sichere Anbindung an Drittsysteme ermöglichen – darunter DATEV, ERP-Systeme, Hotel-Software oder Warenwirtschaft. So wird die digitale Verwaltung nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher gestaltet.

Aufbewahrungspflicht Rechnungen / digitale Rechnungen archivieren
Die Aufbewahrungsfrist für Rechnungen bezeichnet den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum, in dem Unternehmen Rechnungen und buchhalterische Belege aufbewahren müssen. In Deutschland beträgt diese Frist gemäß § 14b UStG und § 147 AO in der Regel 10 Jahre – unabhängig davon, ob es sich um Eingangs- oder Ausgangsrechnungen handelt. Die Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt wurde. Die ordnungsgemäße Archivierung ist essenziell, um bei Betriebsprüfungen oder Nachweispflichten gegenüber dem Finanzamt rechtlich abgesichert zu sein. Achtung: Auch digitale Rechnungen unterliegen der Aufbewahrungspflicht und müssen unveränderbar, vollständig und lesbar archiviert werden – idealerweise DSGVO- und GoBD-konform. BOMITO archiviert alle Ihre Rechnungen sicher und GoBD konform, auch über die gesetzliche Aufbewahrungsfrist hinaus.

Ausnahmen zur E-Rechnungspflicht
1. Kleinbetragsrechnungen: Rechnungen mit einem Gesamtbetrag von bis zu 250 Euro (brutto) sind von der E-Rechnungspflicht ausgenommen. Diese Ausnahme ermöglicht eine unkomplizierte Rechnungsstellung bei kleinen Transaktionen. 2. B2C-Rechnungen (Business-to-Consumer) Rechnungen an Privatpersonen unterliegen nicht der E-Rechnungspflicht. Ob im Handel oder Dienstleistungsbereich – Papierrechnungen oder einfache digitale Formate wie PDF-Rechnungen sind hier weiterhin zulässig. 3. Barverkäufe: Rechnungen, die bei sofortiger Barzahlung oder Kartenzahlung erstellt werden, sind von der Pflicht ausgenommen. Dies betrifft vor allem Branchen wie Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie, wo Bezahlungen unmittelbar erfolgen. 4. Nicht steuerbare Umsätze: Geschäfte, die nicht der deutschen Umsatzsteuer unterliegen, fallen nicht unter die E-Rechnungspflicht. Dazu gehören: Innergemeinschaftliche Lieferungen, Exportgeschäfte außerhalb der EU, Steuerfreie Dienstleistungen nach § 4 UStG. 5. Besondere Branchen: Einige Branchen sind von der E-Rechnungspflicht befreit, insbesondere:Gesundheitswesen: Steuerbefreite medizinische Leistungen. Bildungswesen: Steuerfreie Bildungsdienstleistungen. 6. Technische Ausnahmen: Kleinstunternehmen oder Betriebe mit unzureichender technischer Ausstattung können unter bestimmten Bedingungen eine temporäre Ausnahme von der E-Rechnungspflicht beantragen. 7. Sonderregelungen für Kleinstunternehmen. Unternehmen mit einem sehr geringen Jahresumsatz können sich unter bestimmten Voraussetzungen von der E-Rechnungspflicht 2025 befreien lassen: Gem. Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) 2025 sind Kleinunternehmer zwar von der Ausstellung von E-Rechnungen befreit, es bleibt aber dennoch auch hier bei der Empfangspflicht für E-Rechnungen ab 1. Januar 2025

B

B2C-Rechnungen
B2C-Rechnungen (Business-to-Consumer) bezeichnet Rechnungen an Privatpersonen unterliegen nicht der E-Rechnungspflicht. Ob im Handel oder Dienstleistungsbereich – Papierrechnungen oder einfache digitale Formate wie PDF-Rechnungen sind hier weiterhin zulässig.

Back Office Management
Verwaltung interner Geschäftsprozesse wie Rechnungsbearbeitung, Rechnungsprüfung und Rechnungsworkflow.

Backoffice, was ist das
Backoffice Management bezeichnet die Organisation und Steuerung aller administrativen und unterstützenden Prozesse eines Unternehmens, die nicht im direkten Kundenkontakt stehen. Dazu gehören unter anderem Buchhaltung, Personalwesen, Lagerhaltung, IT-Verwaltung und das Dokumentenmanagement. Ein effizientes Backoffice Management sorgt für reibungslose Abläufe im Hintergrund und ermöglicht es Unternehmen, sich stärker auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Besonders in Zeiten der Digitalisierung gewinnt das digitale Backoffice an Bedeutung

Barverkäufe
Barverkäufe: Rechnungen, die bei sofortiger Barzahlung oder Kartenzahlung erstellt werden, sind von der Pflicht ausgenommen. Dies betrifft vor allem Branchen wie Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie, wo Bezahlungen unmittelbar erfolgen.

Barverkaufsrechnung
Barverkaufsrechnungen bezeichnet Rechnungen, die bei sofortiger Barzahlung oder Kartenzahlung erstellt werden. Rechnungen für Barverkäufe sind von der eRechnungspflicht ausgenommen. Dies betrifft vor allem Branchen wie Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie, wo Bezahlungen unmittelbar erfolgen.

Belege kontieren
Belege zu kontieren bedeutet, Geschäftsvorfälle anhand von Belegen (z. B. Rechnungen, Quittungen) den richtigen Konten im Buchführungssystem zuzuordnen. Dabei wird entschieden, auf welches Sachkonto (z. B. Wareneingang, Büromaterial) und ggf. Kostenstelle ein Betrag verbucht wird. Das korrekte Kontieren ist essenziell für eine fehlerfreie Finanzbuchhaltung, Steuererklärung und betriebswirtschaftliche Auswertung. Digitale Tools wie BOMITO ermöglichen dank lernender KI ein automatisiertes Kontieren und reduzieren so den Verwaltungsaufwand und die Verwaltungskosten deutlich.

Benutzerfreundlichkeit
BOMITO ist extrem schnell und für viele Ausgabegeräte optimiert. Jeder Neukunde erhält ein Initiales Setup mit Onboarding und bei Bedarf Schulung durch einen spezialisierten Fachbereich. Der Rechnungsempfang auf allen Wegen, die Rechnungen werden automatisch und vollständig auf Positionsebene erfasst und ausgelesen, mit vollautomatischer Preisüberwachung auf Artikel-/Lieferantenebene und sofort revisionssicher gem. GoBD archiviert.

Besondere Branchen
Einige Branchen sind von der E-Rechnungspflicht befreit, insbesondere:Gesundheitswesen: Steuerbefreite medizinische Leistungen. Bildungswesen: Steuerfreie Bildungsdienstleistungen.

Bestandteile einer Rechnung
Die Bestandteile einer Rechnung sind alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben, die eine gültige und rechtskonforme Rechnung enthalten muss. Diese Elemente sind insbesondere für den Vorsteuerabzug und die ordnungsgemäße Buchführung erforderlich. Pflichtangaben einer Rechnung gemäß § 14 UStG: Vollständiger Name und Anschrift von Leistungserbringer und Leistungsempfänger Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) Ausstellungsdatum der Rechnung Fortlaufende Rechnungsnummer Menge und Art der gelieferten Produkte oder Art und Umfang der Dienstleistung Zeitpunkt der Lieferung oder Leistungserbringung Entgelt (Nettobetrag) Anzuwendender Umsatzsteuersatz sowie ausgewiesene Umsatzsteuer Bruttobetrag der Rechnung Hinweis auf Steuerbefreiung (falls zutreffend) Bei Kleinbetragsrechnungen (bis 250 €) gelten vereinfachte Anforderungen. Eine korrekte Rechnung mit allen Bestandteilen ist unerlässlich für die rechtssichere Buchhaltung, die digitale Archivierung und die Umsatzsteuer-Rückerstattung.

BOMITO
BOMITO liefert echte Digitalisierung ohne jegliche Eigenerfassung und verarbeitet auch alle E-Rechnungen nach EU Norm 16931.

BOMITO KI
Hochverfügbare und zentral geschützte Cloud-Anwendung, Mehrfache Live-Backups plus redundante Rechenzentren und Server (Zertifikat), Anti-Fraud Konzept konsequent umgesetzt bei Datenerfassung und -nutzung (IBAN Check), Tracking „ungewöhnlicher Aktivitäten“ und permanente Prüfung auf Angriffe.

BOMITO Sicherheit (KI)
Das konsequente BOMITO Anti-Fraud Konzept schützt zuverlässig bei Datenerfassung und -nutzung (IBAN Check) und durch Tracking „ungewöhnlicher Aktivitäten“ und eine permanente Prüfung auf Angriffe. BOMITO schützt Ihre Daten durch mehrfache Live-Backups plus redundante Rechenzentren und Server (Zertifikat). BOMITO garantiert eine hochverfügbare und zentral geschützte Cloud-Anwendung

Branchen
BOMITO passt perfekt für jede Branche: Systemgastronomie, Hotels, Individualgastronomie, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bäckereien, Schreiner, Tischlereien, Fitnessstudios, Industrie, Telekommunikation & IT, Immobilien, sonstige Branchen

Buchhaltung automatisieren
Digitale Tools wie BOMITO ermöglichen dank lernender KI ein automatisiertes Kontieren und reduzieren so den Verwaltungsaufwand und die Verwaltungskosten deutlich.

Business-to-Consumer
B2C-Rechnungen (Business-to-Consumer) bezeichnet Rechnungen an Privatpersonen. B2C-Rechnungen (Business-to-Consumer) bezeichnet Rechnungen an Privatpersonen unterliegen nicht der E-Rechnungspflicht. Ob im Handel oder Dienstleistungsbereich – Papierrechnungen oder einfache digitale Formate wie PDF-Rechnungen sind hier weiterhin zulässig.

C

CEN 16931, Euro Norm 16931, EN 16931
EN 16931 bezeichnet einen Standard in der Europäischen Union (EU) für die elektronische Rechnung. EN 16931 ist dabei eine Vorgabe für Rechnungen z.B. bei öffentlichen Aufträgen und für B2B-Geschäfte.

Cloud-Archiv
Ein Cloud-Archiv ist eine digitale Lösung zur langfristigen, revisionssicheren und gesetzeskonformen Speicherung von Daten und Dokumenten in einer Cloud. Es ermöglicht Unternehmen, Belege, Rechnungen, Verträge und andere geschäftsrelevante Unterlagen ortsunabhängig und jederzeit abrufbar zu archivieren – ohne physische Ablagen oder lokale Serverstrukturen. Vorteile: Gesetzeskonformität, Volltextsuche und intelligente Dokumentenverwaltung, Automatisierte Archivierung von Eingangsrechnungen, Zugriffsrechte- & Benutzerverwaltung, Platz- und Kostenersparnis und Sicherheit bei Betriebsprüfungen. Die Datensicherheit ist bei BOMOITO durch Verschlüsselung und Backups garantiert.

CSV-Export
Ein CSV-Export ist eine Datei im Format Comma-separated values (CSV), die Daten tabellarisch darstellt und exportiert. CSV-Dateien sind Textdateien, die sich gut zum Austausch von Daten eignen. Mit BOMITO exportieren Sie Ihre Buchhaltungs- und Rechnungsdaten einfach per CSV-Format – für die reibungslose Weiterverarbeitung, z. B. in DATEV oder durch Ihren Steuerberater. Selbst komplexe Datenstrukturen lassen sich so klar strukturiert und GoBD-konform übertragen.

D

DATEV Datenexport
Datenexport zu DATEV – Effiziente Übergabe Ihrer Buchhaltungsdaten mit BOMITO: Der Datenexport zu DATEV bezeichnet die strukturierte Übermittlung buchhaltungsrelevanter Informationen an das DATEV-System – ein zentraler Bestandteil moderner, digitalisierter Buchhaltungsprozesse. Mit BOMITO wird dieser Prozess deutlich vereinfacht und automatisiert. BOMITO ist eine cloudbasierte Backoffice-Lösung, die Eingangsrechnungen aus verschiedensten Formaten (Papier, PDF, E-Rechnung gemäß EN 16931) empfängt, vollautomatisch prüft, kontiert und verarbeitet. Alle Buchungsinformationen und Belegdaten werden dabei standardisiert aufbereitet und können medienbruchfrei 100 % DATEV-kompatibel einfach per integrierter Schnittstelle an DATEV übergeben werden.

DATEV-Schnittstelle
Die DATEV-Schnittstelle ist eine digitale Verbindung zur Steuerkanzlei/ standardisierte digitale Schnittstelle, über die Buchhaltungs- und Finanzdaten automatisiert an das DATEV-System übermittelt werden können. Sie ermöglicht Unternehmen eine effiziente Zusammenarbeit mit ihrer Steuerberatung und eine rechtskonforme Datenübertragung nach den Vorgaben der GoBD. BOMITO bietet eine integrierte DATEV-Schnittstelle, die den vollautomatisierten Export aller relevanten Buchhaltungsdaten ermöglicht. Dadurch entfällt das manuelle Aufbereiten der Daten – die Steuerkanzlei erhält alle Informationen im richtigen Format. Ohne Zusatzkosten, denn alle Funktionen sind bereits inklusive.

Digitale Belegprüfung - was wird geprüft?
Bei der sogenannten "Digitalen Belegprüfung" erfolgt zunächst eine Prüfung der Vollständigkeit der Pflichtangaben (z. B. laut § 14 UStG). Wichtig ist vor allem die Übereinstimmung zwischen XML- und PDF-Darstellung (bei E-Rechnungen), da ansonsten, bei fehlerhaften Angaben, sogar der Vorsteuerabzug gefährdet ist. Geprüft wird die Richtigkeit der USt-ID, Rechnungsnummer, Beträge & Steuersätze. BOMITO vergleicht die Angaben auf Positionsebene auch mit vorangegangeneen Rechnungen (z. B. Lieferant Artikelpreise, Mengen) und markiert Abweichungen sofort und automatisch.

Digitale Belegprüfung/ Automatisierte Kontrolle von Rechnungen und Belegen
Die digitale Belegprüfung bezeichnet den automatisierten Prozess zur Überprüfung und Validierung von Buchhaltungsbelegen, wie Eingangsrechnungen, auf inhaltliche, formale und steuerrechtliche Richtigkeit – ohne manuelle Kontrolle. Sie ist ein zentraler Bestandteil moderner Buchhaltungs- und ERP-Systeme und spart Unternehmen wertvolle Zeit und Ressourcen.

digitale Rechnungen
Siehe auch eRechnung: Seit 1.1.2025 müssen alle inländischen Unternehmen und Gewerbetreibende im B2B-Verhältnis E-Rechnungen gemäß der Euro Norm 16931 empfangen und verarbeiten können. BOMITO verarbeitet alle Formate wie z.B. „xml“ oder „ZUGFeRD“ gemäß CEN 16931.

digitales Archiv
Mit BOMITO sparen Sie sofort 70%+ Ihres Verwaltungsaufwands ein. Archivierung GoBD konform.

digittales Backoffice
Ein optimiertes Backoffice Management ist ein zentraler Erfolgsfaktor für kleine und große Unternehmen. Mit digitalen Tools wie BOMITO können Unternehmen ihre Buchhaltung effizient digitalisieren und modernisieren, gesetzeskonform arbeiten und bis zu 70 % ihrer Verwaltungskosten einsparen.

DSGVO
Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist eine europaweit gültige Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und regelt, wie Unternehmen, Organisationen und öffentliche Stellen mit personenbezogenen Daten umgehen dürfen. Ziel der DSGVO ist es, die Privatsphäre von EU-Bürgern zu stärken und einheitliche Standards für Datenschutz und Datensicherheit in allen EU-Mitgliedstaaten zu schaffen. Unternehmen sind verpflichtet, transparent zu informieren, Daten nur zweckgebunden zu verarbeiten und technische sowie organisatorische Maßnahmen zum Schutz dieser Daten zu treffen. Tools wie BOMITO unterstützen Unternehmen dabei, alle Dokumentationsprozesse DSGVO-konform zu gestalten – z. B. durch sichere, digitale Archivierung und Zugriffskontrollen bei der Datenverarbeitung.

E

E-Rechnung / eRechnung / elektronische Rechnung
Siehe auch digitale Rechnungen: Seit1.1.2025 müssen alle inländischen Unternehmen und Gewerbetreibende im B2B-Verhältnis E-Rechnungen gemäß der Euro Norm 16931 empfangen und verarbeiten können. BOMITO verarbeitet alle Formate wie z.B. „xml“ oder „ZUGFeRD“ gemäß CEN 16931. Die Anforderungen erfüllt u.A. die XRechnung, (XML-basiert, z.B. im öffentlichen Auftragswesen im Einsatz) , oder das hybride ZUGFeRD-Format, das ein PDF-Dokument und eine XML-Datei kombiniert.

EDI
EDI (Electronic Data Interchange) bezeichnet den elektronischen Austausch von Geschäfts- und Rechnungsdaten zwischen Unternehmen – standardisiert, automatisiert und ohne manuelle Eingriffe. Typische EDI-Dokumente sind z. B. Bestellungen, Lieferscheine oder Rechnungen. EDI kann konform zur EN 16931 sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Unternehmen, die EDI einsetzen, sollten sicherstellen, dass ihr System EN 16931-konforme Rechnungsformate erzeugt, um den Anforderungen der E-Rechnungspflicht (z. B. in Deutschland ab 2025) zu entsprechen.

EDIFACT
EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ist ein internationaler Standard für den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Unternehmen. Dank seiner hohen Standardisierung ist EDIFACT besonders in der Logistik, im Handel und in der Industrie weit verbreitet. Zudem kann EDIFACT-konforme E-Rechnungsstellung den Anforderungen der EN 16931 entsprechen – ein wichtiger Aspekt im Zuge der E-Rechnungspflicht ab 2025.

Eingangsrechnung
Rechnungen von Lieferanten oder Dienstleistern für erbrachte Leistungen oder gelieferte Waren.

Eingangsrechnung buchen
Das Buchen einer Eingangsrechnung bezeichnet die ordnungsgemäße Erfassung einer erhaltenen Rechnung im Buchhaltungssystem eines Unternehmens. Dabei werden alle relevanten Informationen wie Lieferant, Betrag, Rechnungsdatum und Kostenstelle verbucht, um die Zahlung korrekt zuzuordnen und die Ausgaben nachvollziehbar zu dokumentieren. Die digitale Eingangsrechnungsbearbeitung – BOMITO – eine cloud basierte Online Lösung zur digitalen Buchhaltung, ermöglicht automatisierte Prozesse, spart Zeit und sorgt für revisionssichere Archivierung gemäß GoBD und DSGVO. Alle E-Rechnungen in allen digitalen Formaten gem. EN 16931 sowie analoge Rechnungen auf Papier werden verarbeitet.

eRechnung Übergangsfrist
Zwischen dem 01.01.2025 und dem 31.12.2027 gelten für die Ausstellung von eRechnungen bestimmte Übergangsregelungen. Allerdings müssen alle Unternehmen seit dem 01.01.2025 den Empfang, die Verarbeitung und die GoBD konforme Archivierung der E-Rechnung sicherstellen. All dies ist bei BOMITO garantiert. Bis Ende 2027 darf, bei einem Vorjahresumsatz von bis zu 800T€, als Ausnahmeregelung noch als Papierrechnung bzw. EDI fakturiert werden. Ab 1.1.2028 ist die Erechnung für alle B2B Umsätze obligatotisch.

eRechnungspflicht
Seit 01. Januar 2025 gilt für alle inländischen Unternehmen und Gewerbetreibende im B2B-Verhältnis die E-Rechnungs-Pflicht gemäß Euro Norm 16931. Papierrechnungen dürfen im B2B Bereich seit 01.01.2025 nur noch in Ausnahmen versendet werden.

Euro Norm 16931, EN 16931
EN 16931 bezeichnet einen Standard in der Europäischen Union (EU) für die elektronische Rechnung. EN 16931 ist dabei eine Vorgabe für Rechnungen z.B. bei öffentlichen Aufträgen und für B2B-Geschäfte.

F

Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)
FeRD ist eine deutsche Organisation, zugehörig zur Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV). FeRD ist zuständig für die Entwicklung und Förderung des ZUGFeRD-Formats.

Fraud
Bedeutet übersetzt etwa „Betrug“. Das konsequente BOMITO Anti-Fraud Konzept schützt zuverlässig bei Datenerfassung und -nutzung (IBAN Check) und durch Tracking „ungewöhnlicher Aktivitäten“ und eine permanente Prüfung auf Angriffe.

G

GDPdU
Die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) sind eine Vorgabe der deutschen Finanzverwaltung aus dem Jahr 2001. Sie regeln, wie steuerrelevante Daten in digitaler Form aufbewahrt und bei Betriebsprüfungen zugänglich gemacht werden müssen. Ziel der GDPdU ist es, der Finanzverwaltung den Zugriff auf elektronische Buchführungsdaten zu ermöglichen – schnell, strukturiert und nachvollziehbar.

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein zentrales Element des Jahresabschlusses und zeigt, wie sich der Unternehmenserfolg innerhalb eines Geschäftsjahres zusammensetzt. Sie stellt Erträge und Aufwendungen gegenüber und ermittelt daraus den Jahresüberschuss oder -fehlbetrag – also den Gewinn oder Verlust. Die GuV ist für bilanzierende Unternehmen gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) gesetzlich vorgeschrieben und dient sowohl der internen Unternehmenssteuerung als auch der Information von Finanzbehörden, Investoren und Banken.

GoBD
BOMITO: E-Rechnungen und alle anderen Dokumente, GoBD-konform: BOMITO verarbeitet alle Formate.

GoBD konform
Die GoBD sind vom Bundesministerium der Finanzen veröffentlichte Richtlinien, die definieren, wie digitale Buchführungs- und Aufzeichnungssysteme in Deutschland zu handhaben sind. Sie gelten für alle Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler, die steuerrelevante Daten elektronisch erfassen, verarbeiten und speichern. Ziel der GoBD ist es sicherzustellen, dass digitale Buchhaltungsprozesse nachvollziehbar, unveränderbar, vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet erfolgen.

I

IMMOWARE 24
Immoware24 ist eine Verwaltunggs-Software für die Immobilienverwaltung. BOMITO bietet die Möglichkeit für Schnittstellen zu IMMOWARE24, WODIS, uva. und bietet hier eine ideale Ergänzung zur Eingangsrechnungsverwaltung in allen Formaten

Inventur
BOMITO erleichtert Ihre Inventurvorbereitung mit automatischer Inventurwert-Ermittlung und dynamischen Artikellisten.

Inventurliste erstellen
Das Erstellen einer Inventurliste ist gesetzlich vorgeschrieben (§ 240 HGB) und bildet die Grundlage für die Bilanzierung. Die Liste muss vollständig, übersichtlich und nachvollziehbar sein – oft unterstützt durch digitale Tools, um Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen. BOMITO hilft bei der effizienten und rechtskonformen Erstellung von Vorlagen für Inventurlisten.

Inventurwert berechnen
Der Inventurwert bezeichnet den finanziellen Gesamtwert aller im Rahmen einer Inventur erfassten Vermögensgegenstände eines Unternehmens. Er ergibt sich aus der Multiplikation der erfassten Mengen mit den entsprechenden Einzelpreisen (z. B. Einkaufspreis, Wiederbeschaffungspreis). Der Inventurwert ist eine wichtige Kennzahl für die Bilanz, da er die Basis für die Bewertung des Umlauf- und Anlagevermögens darstellt. Eine korrekte Ermittlung des Inventurwerts ist essenziell für eine ordnungsgemäße Buchführung. BOMITO vereinfacht die Vorbereitung und Berechnung und reduziert Zeitaufwand, Kosten und mögliche Fehlerquellen bei der Inventur.

K

KI-gestützte Kontierung, was ist das
Die KI-gestützte Kontierung bezeichnet den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur automatischen Erfassung und Buchung von Geschäftsvorfällen, insbesondere bei Eingangsrechnungen und Belegen in der Finanzbuchhaltung. Anstatt jede Rechnung manuell zu prüfen und den richtigen Buchungssatz zuzuordnen, übernimmt ein intelligentes System diese Aufgabe vollautomatisch – auf Basis historischer Buchungsdaten, hinterlegter Regeln und lernender Algorithmen. Besonders in Kombination mit digitalen Backoffice-Lösungen wie BOMITO wird die KI-gestützte Kontierung zu einem echten Effizienz-Booster: BOMITO erkennt und kontiert Rechnungen automatisch – inklusive Prüfung auf Pflichtangaben und Skonto-Überwachung. Die Vorteile: Zeitersparnis: Schnellere Verarbeitung großer Mengen an Rechnungen. Kostensenkung: Weniger manueller Aufwand in der Buchhaltung. Fehlerreduktion: Automatische Prüfung und Vorschläge minimieren Buchungsfehler. Lernfähig: Die KI verbessert sich stetig durch neue Daten und Nutzereingaben. DSGVO- & GoBD-konform: Moderne Systeme erfüllen alle rechtlichen Anforderungen.

Klein- und Kleinstunternehmen
Es bestehen bzgl. der E-Rechnungspflicht betimmte Sonderregelungen für Kleinstunternehmen: Unternehmen mit einem sehr geringen Jahresumsatz können sich unter bestimmten Voraussetzungen von der E-Rechnungspflicht bei der Rechnungserstellung 2025 befreien lassen: Achtung: Gem. Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) 2025 sind Kleinunternehmer zwar von der Ausstellung von E-Rechnungen befreit, es bleibt aber dennoch auch hier bei der Empfangspflicht für E-Rechnungen ab 1. Januar 2025

Kleinbetragsrechnungen
Rechnungen mit einem Gesamtbetrag von bis zu 250 Euro (brutto) sind von der E-Rechnungspflicht ausgenommen. Diese Ausnahme ermöglicht eine unkomplizierte Rechnungsstellung bei kleinen Transaktionen.

Kosten- und Leistungsrechnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein zentrales Instrument der Betriebswirtschaftlichen Auswertung, das interne Unternehmensdaten analysiert, um Kostenstrukturen, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität transparent zu machen. Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung konzentriert sich die KLR ausschließlich auf die unternehmensinterne Kostenverteilung – also darauf, welche Kosten wo und wofür anfallen und welche Leistungen erbracht wurden. Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung ist es, fundierte Entscheidungen für Preiskalkulation, Kostenkontrolle, Produktivität und Betriebsoptimierung zu ermöglichen. Sie unterteilt sich meist in Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung. Unternehmen jeder Größe – vom Handwerksbetrieb bis zum Großunternehmen – profitieren von einer effizienten KLR zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Kostenstelle, was ist das
Eine Kostenstelle ist ein organisatorisch abgegrenzter Bereich innerhalb eines Unternehmens, in dem Kosten entstehen. Dies können Abteilungen, Maschinen, Projekte oder auch Standorte sein. Typische Kostenstellen sind beispielsweise: Verwaltung, Produktion, Produktion, Forschung & Entwicklung.

Kostenstellenrechnung
Die Kostenstellenrechnung ist ein zentraler Bestandteil der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und dient dazu, Gemeinkosten verursachungsgerecht auf betriebliche Teilbereiche – sogenannte Kostenstellen – zu verteilen. Ziel ist es, die Kosten transparent einzelnen Abteilungen, Bereichen oder Prozessen im Unternehmen zuzuordnen, um die Wirtschaftlichkeit gezielt zu analysieren und zu steuern. Die Kostenstellenrechnung ist besonders wichtig für die Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen sowie für eine effiziente Betriebssteuerung. Die Kostenstellenrechnung hilft dem Unternehmen, anfallende Gemeinkosten im Unternehmen verursachergerecht zu verteilen.

Kostenstellenrechnung, Aufgaben
Die Kostenstellenrechnung übernimmt mehrere zentrale Aufgaben im Controlling. Gemeinkosten, die nicht direkt auf ein Produkt oder eine Leistung verrechnet werden können, werden über Schlüsselgrößen auf die jeweiligen Kostenstellen verteilt. Durch die genaue Erfassung, wo Kosten entstehen, wird die Wirtschaftlichkeit einzelner Bereiche messbar. Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Kosten lassen sich so schon frühzeitig erkennen und analysieren. Die verrechneten Kostenstellenkosten dienen später als Grundlage für die Kalkulation der Selbstkosten einzelner Produkte oder Dienstleistungen. Verrechnungsmethoden sind z.B. das Anbauverfahren, Stufenleiterverfahren, Kostenstellenausgleichsverfahren und die Maschinenstundensatzrechnung. Die Kostenstellenrechnung ist somit ein unverzichtbares Instrument im internen Rechnungswesen. Sie sorgt für Transparenz bei der Verteilung der Gemeinkosten, unterstützt die Kostenkontrolle und bildet die Basis für eine fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung. Unternehmen, die ihre Wirtschaftlichkeit steigern wollen, profitieren maßgeblich von einer professionell aufgebauten Kostenstellenrechnung.

M

Monatsabrechnung / Dauerrechnung / Rechnungsarten
Eine Monatsrechnung – auch Dauerrechnung genannt – ist eine spezielle Form der Rechnung, die für wiederkehrende Leistungen wie Miete, Leasing, Wartung oder Beratungsdienste ausgestellt wird. Statt jede einzelne Leistung separat abzurechnen, fasst die Monats- oder Dauerrechnung alle relevanten Positionen für einen bestimmten Zeitraum – meist monatlich – zusammen. Diese Art der Abrechnung ist besonders praktisch für Geschäftsbeziehungen mit regelmäßig wiederkehrenden Zahlungen und vereinfacht die Buchhaltung sowie die Verwaltung von Eingangsrechnungen. Wichtig: Dauerrechnungen müssen bestimmte Pflichtangaben enthalten und bei Vorsteuerabzug regelmäßig aktualisiert werden (z. B. bei Preis- oder Leistungsänderungen). Ideal für: Vermieter, Dienstleister, Handwerksbetriebe, Immobilienverwaltung und Unternehmen mit Abo-Modellen.

N

Nicht steuerbare Umsätze
Nicht steuerbare Umsätze bezeichnet Geschäfte, die nicht der deutschen Umsatzsteuer unterliegen. Nicht steuerbare Umsätze fallen nicht unter die E-Rechnungspflicht. Dazu gehören: Innergemeinschaftliche Lieferungen, Exportgeschäfte außerhalb der EU, Steuerfreie Dienstleistungen nach § 4 UStG.

O

Onboarding
Initiales Setup – Onboarding und bei Bedarf Schulung durch spezialisierten Fachbereich. Es muss keine Software installiert werden. BOMITO ist daher jederzeit und überall erreichbar. Auf allen Endgeräten, vom Mobiltelefon bis zum Laptop. Lästige Softwareupdates entfallen dank hochverfügbarer und zentral geschützter Cloud Basierung.

P

Papierloses Büro
Die digitale Verarbeitung der Rechnungen und GoBD konforme Archivierung bedeutet für alle BOMITO Kunden eine großen Schritt in Richtung Papierloses Büro. Digitale Archivierung statt Aktenordner und Dokumentenchaos. Das erleichtert die Buchhaltung und auch die Arbeit mit und für den Steuerberater.

Preisveränderungen
BOMITO meldet Ihnen Preisveränderungen bei Artikeln sofort

R

Rechnung erfassen / korrekte Rechnung erstellen, Rechnung schreiben Vorschriften, UStG §14, elektronische Rechnung Pflichtangaben
Pflichtangaben auf einer Rechnung sind gesetzlich vorgeschriebene Informationen, die eine Rechnung vollständig und rechtskonform machen. Sie sind gemäß §14 UStG erforderlich, damit ein Vorsteuerabzug möglich ist. Zu den wichtigsten Pflichtangaben zählen: Name und Anschrift von Rechnungsaussteller und -empfänger, Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID des Ausstellers, Rechnungsdatum, Fortlaufende Rechnungsnummer, Menge und Art der gelieferten Produkte oder Dienstleistungen, Netto-Betrag, Umsatzsteuersatz und Umsatzsteuerbetrag, Zeitpunkt der Leistungserbringung.

Rechnung Pflichtangaben
Pflichtangaben auf einer Rechnung sind gesetzlich vorgeschriebene Informationen, die eine Rechnung vollständig und rechtskonform machen. Sie sind gemäß §14 UStG erforderlich, damit ein Vorsteuerabzug möglich ist. Zu den wichtigsten Pflichtangaben zählen: Name und Anschrift von Rechnungsaussteller und -empfänger, Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID des Ausstellers, Rechnungsdatum, Fortlaufende Rechnungsnummer, Menge und Art der gelieferten Produkte oder Dienstleistungen, Netto-Betrag, Umsatzsteuersatz und Umsatzsteuerbetrag, Zeitpunkt der Leistungserbringung.

Rechnungen Bäckerei
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im Bäckereihandwerk auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten-Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungen Elektro- Betriebe
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im Elektriker- Handwerk auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten-Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungen Fitnessstudio
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im Fitnessbetrieb auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten-Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungen Gastronomie
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im Gastronomiebetrieb auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten-Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungen Handwerk
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im Handwerk auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungen Hotel
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im Hotelbetrieb auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten-Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungen Industrie
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im Industriebetrieb auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten-Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungen Installateure
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im Installations-Handwerk auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten-Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungen KFZ Betriebe
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im KFZ-Handwerk auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten-Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungen KKL Betriebe / Klimaaanlagenbau
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im KKL-Handwerk/ Klimaanlagenbauer Handwerk auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten-Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungen Maler- und Lackierbetriebe
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im Maler- und Lackierer-Betrieb Handwerk auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten-Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungen Schreiner/Tischler
BOMITO regelt den Eingangsrechnungsempfang im Schreiner- Tischlerhandwerk auf allen Wegen. Alle E-Rechnungen gem. EN 16931, sowie auch analog per Papier. Alle Lieferanten-Stammdaten werden ausgelesen und auf Gültigkeit und Plausibilität geprüft Rechnungen werden vollständig auf Positionsebene ausgelesen und revisionssicher archiviert

Rechnungsabgrenzung
Die Rechnungsabgrenzung ist ein wichtiger Begriff aus dem Rechnungswesen und dient der periodengerechten Gewinnermittlung. Sie stellt sicher, dass Aufwendungen und Erträge genau in dem Geschäftsjahr erfasst werden, in dem sie wirtschaftlich verursacht wurden – unabhängig vom Zahlungszeitpunkt. Man unterscheidet zwischen: -Aktiver Rechnungsabgrenzung (ARA): Vorauszahlungen, die im aktuellen Jahr gezahlt, aber erst im Folgejahr als Aufwand gelten. Passiver Rechnungsabgrenzung (PRA): Einnahmen, die im aktuellen Jahr eingehen, aber erst im Folgejahr als Ertrag zählen. Die korrekte Rechnungsabgrenzung sorgt für transparente Jahresabschlüsse und ist gesetzlich im Handelsgesetzbuch (§ 250 HGB) geregelt.

Rechnungseingang / E-Rechnung empfangen / automatische Rechnungsverarbeitung
Der Rechnungseingang beschreibt den Zeitpunkt, an dem eine Rechnung von einem Lieferanten oder Dienstleister im Unternehmen eintrifft – unabhängig davon, ob sie postalisch, per E-Mail oder über ein E-Rechnungsformat wie XRechnung oder ZUGFeRD übermittelt wird. BOMITO empfängt für Sie alle digitalen Formate und auch alle analogen Rechnungen per Post. Ein korrekter Rechnungseingang ist essenziell für die Buchhaltung, da er den Startpunkt für Prüfprozesse, die Rechnungsfreigabe und die Einhaltung von Zahlungsfristen markiert. Besonders im Rahmen der E-Rechnungspflicht gewinnt ein automatisierter und digitalisierter Rechnungseingang an Bedeutung, um Zeit und Kosten im Verwaltungsprozess zu sparen. BOMITO erledigt für Sie die Erfassung, Prüfung und die digitale Archivierung aller Rechnungen, bis hin zu Zahlungsvorschlägen und Skontoüberwachung.

Rechnungsempfang
Der Rechnungsempfang erfolgt in allen Formaten, egal ob per Briefpost, pdf, xml oder EDI. Download aus Portalen oder der Upload per App sind ebenfalls möglich. Die Empfangswege spielen grundsätzlich keine Rolle, allerdings besteht seit 01.01.25 für alle inländischen Unternehmen und Gewerbetreibende im B2B-Verhältnis E-Rechnungen gemäß der Euro Norm 16931 eREchnungspflicht.

Rechnungskontrolle
Überprüfung von Rechnungen auf Richtigkeit, Vollständigkeit und steuerliche Konformität.

Rechnungswesen
Organisierter Prozess der Erfassung, Prüfung und Buchung von Rechnungen.

Rechnungsworkflow
Digitalisierter Prozess für die Erfassung, Prüfung und Freigabe von Rechnungen.

S

SaaS Lösung, was ist das
Software-as-a-Service (SaaS) ist ein Lizenz- und Vertriebs-Modell, bei dem Software-Anwendungen z.B. auf Abonnementbasis per Internet genutzt werden.

Schnittstelle zu DATEV
Datenexport zu DATEV – Effiziente Übergabe Ihrer Buchhaltungsdaten mit BOMITO: Der Datenexport zu DATEV bezeichnet die strukturierte Übermittlung buchhaltungsrelevanter Informationen an das DATEV-System – ein zentraler Bestandteil moderner, digitalisierter Buchhaltungsprozesse. Mit BOMITO wird dieser Prozess deutlich vereinfacht und automatisiert. BOMITO ist eine cloudbasierte Backoffice-Lösung, die Eingangsrechnungen aus verschiedensten Formaten (Papier, PDF, E-Rechnung gemäß EN 16931) empfängt, vollautomatisch prüft, kontiert und verarbeitet. Alle Buchungsinformationen und Belegdaten werden dabei standardisiert aufbereitet und können medienbruchfrei 100 % DATEV-kompatibel einfach per integrierter Schnittstelle an DATEV übergeben werden.

Schnittstellen
Egal ob DATEV, Dynamics, Diamant oder 40 andere – BOMITO bedient alle! Schnittstellen zu DATEV® und ACCOUNTIX, ADDISON, AGENDA, DYNAMICS 365, SAP, DIAMANT, EGECKO, LEXWARE, SAGE100, HAUFE360, SCOPEVISIO, und viele andere mehr.

SEPA-Überweisung
Eine SEPA-Überweisung (Single Euro Payments Area) ist eine standardisierte Zahlungsform innerhalb des Europäischen Zahlungsraums, die es ermöglicht, bargeldlose Zahlungen in Euro zwischen den Ländern des SEPA-Raums schnell und kostengünstig durchzuführen. Der SEPA-Raum umfasst alle 27 EU-Mitgliedstaaten sowie einige weitere Länder, die die SEPA-Standards übernommen haben, wie z. B. Island, Norwegen und die Schweiz. SEPA-Überweisungen nutzen einheitliche Formate und technische Standards, was den Zahlungsverkehr innerhalb des SEPA-Raums vereinfacht. SEPA-Überweisungen sind in der Regel innerhalb eines Bankarbeitstages abgeschlossen, was eine schnelle Abwicklung von Zahlungen ermöglicht. SEPA-Überweisungen unterliegen strengen Sicherheitsvorgaben, die den Schutz der Transaktionen gewährleisten. SEPA-Überweisungen sind sowohl für private als auch für geschäftliche Zahlungen von Bedeutung. Sie werden häufig für die Zahlung von Rechnungen, Gehaltsüberweisungen, Mieten oder grenzüberschreitenden Geschäftsüberweisungen verwendet. Auch in Zeiten von Online-Shopping und E-Commerce ist die SEPA-Überweisung eine gängige Zahlungsmethode, da sie eine schnelle und kostengünstige Option für grenzüberschreitende Zahlungen darstellt. Um eine SEPA-Überweisung durchzuführen, müssen bestimmte Informationen wie der Name des Empfängers, dessen IBAN (Internationale Bankkontonummer) sowie der BIC (Bank Identifier Code) eingegeben werden. Dank der einheitlichen Vorgaben ist der Ablauf für den Zahlungsdienstleister und den Kunden klar und einfach.

Sicherheit
Die BOMITO Sicherheit (KI) bedeutet: Mehrfache Live-Backups plus redundante Rechenzentren und Server (Zertifikat), Anti-Fraud Konzept konsequent umgesetzt bei Datenerfassung und -nutzung (IBAN Check), Tracking „ungewöhnlicher Aktivitäten“ und permanente Prüfung auf Angriffe.

Sicherheit (BOMITO KI)
BOMITO ist eine hochverfügbare und zentral geschützte Cloud-Anwendung, Mehrfache Live-Backups plus redundante Rechenzentren und Server (Zertifikat), Anti-Fraud Konzept konsequent umgesetzt bei Datenerfassung und -nutzung (IBAN Check), Tracking „ungewöhnlicher Aktivitäten“ und permanente Prüfung auf Angriffe.

Skonto auf Rechnung
BOMITO BIETET AUTOMATISIERTE Zahlungsvorschläge mit Skonto-Automatik – inkl. Direktübertragung zu beliebig vielen Banken/IBANs, dank mitlernender BOMITO KI.

Software für die digitale Buchhaltung
Im Gegensatz zu Software Lösungen wie z.B. DATEV, handelt es sich bei BOMITO um eine hochverfügbare und zentral geschützte Cloud-Anwendung. Das bedeutet für den Anwender uneingeschränkte Verfügbarkeit, immer und überall. Keine Software muss installiert werden, Updates sind nicht erforderlich.

Software für Steuerberater
Im Gegensatz zu Software Lösungen wie z.B. DATEV, handelt es sich bei BOMITO um eine hochverfügbare und zentral geschützte Cloud-Anwendung. Das bedeutet für den Anwender uneingeschränkte Verfügbarkeit, immer und überall. Keine Software muss installiert werden, Updates sind nicht erforderlich.

Software für Wirtschaftsprüfer
Im Gegensatz zu Software Lösungen wie z.B. DATEV, handelt es sich bei BOMITO um eine hochverfügbare und zentral geschützte Cloud-Anwendung. Das bedeutet für den Anwender uneingeschränkte Verfügbarkeit, immer und überall. Keine Software muss installiert werden, Updates sind nicht erforderlich.

sonstige Rechnung
Im Rahmen der eRechnungspflicht bezeichnet „sonstige Rechnung“ eine Rechnung, die entweder noch im Papierformt oder als z.B. als pdf, jpg, oder ähnliche ausgestellt wurde. Seit 01.Januar 2025 gilt für alle inländischen Unternehmen und Gewerbetreibende im B2B-Verhältnis die E-Rechnungs-Pflicht gemäß Euro Norm 16931. Papierrechnungen dürfen im B2B Bereich seit 01.01.2025 nur noch in Ausnahmen versendet werden. Siehe auch unter „Ausnahmen zur E-Rechnungspflicht“.

steuerbare Umsätze
siehe auch: Nicht steuerbare Umsätze

Steuerberater-Schnittstelle
Die Steuerberater-Schnittstelle ist eine digitale Verbindung zwischen einer Buchhaltungssoftware oder Cloud Lösung (z. B. BOMITO) und der Software des Steuerberaters, wie z. B. DATEV. Sie ermöglicht die automatisierte und rechtssichere Übermittlung von Buchungsdaten, Belegen und Auswertungen – ganz ohne Papier oder manuelle Exporte. Mit BOMITO nutzen Unternehmen eine leistungsstarke digitale Lösung, die alle Belege in allen Formaten automatisch empfängt, prüft, kontiert und dank integrierter Schnittstelle in DATEV-kompatiblen Formaten bereitstellt. So ist die Übergabe an den Steuerberater einfach, sicher und vollständig automatisiert – ohne Zusatzaufwand oder Medienbruch.

T

Technische Ausnahmen zur E-Rechngspflicht
Kleinstunternehmen oder Betriebe mit unzureichender technischer Ausstattung können unter bestimmten Bedingungen eine temporäre Ausnahme von der E-Rechnungspflicht beantragen.

Testzeitraum
Das BOMITO Angebot: BOMITO bietet potentiellen Neukunden die Möglichkeit, die Vorzüge von BOMITO für einen bestimmten Zeitraum und / oder Unternehmensteil zu testen. Das gibt Ihnen eine gewisse Sicherheit, keine Risiko einzugehen, und sie können sich schnell und einfach selbst von den Einsparungen überzeugen.

V

Verarbeitungsstatus
Die Anzeige des Verarbeitungsstatus jedes Beleges im Detail und in Echtzeit bringt eine neue Transparenz für Einkauf, Controlling und Geschäftsleitung.

Verjährung Rechnung / Forderung verjährt / offene Forderung / Mahnwesen
Die Rechnungsverjährung bezeichnet den Zeitraum, in dem eine gestellte Rechnung rechtlich eingefordert werden kann. Nach Ablauf der Frist ist der Anspruch auf Zahlung nicht mehr gerichtlich durchsetzbar. In Deutschland gilt in der Regel eine Verjährungsfrist von 3 Jahren, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist (§ 195 BGB). Es gibt jedoch Ausnahmen, z. B. bei Werkverträgen, Kaufverträgen oder Steuerforderungen, die abweichende Verjährungsfristen haben können. Eine rechtzeitige Mahnung und das Festhalten an den gesetzlichen Fristen sind entscheidend, um Forderungen abzusichern.

Verwaltungskosten
BOMITO spart bis zu 70% der Kosten in der Verwaltung in vielen Handwerksbetrieben, wie Bäckereien, Schreiner- und Tischlerbetriebe, Telekommunikation & IT, Immobilienmakler, Immobilienverwaltung, Fitnesscenter, Hotel- und Gastronomiebetriebe, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, und viele mehr.

W

Was bedeutet CSV-Export?
Daten einfach und strukturiert exportieren; Beim CSV-Export werden Daten in Textform gespeichert, wobei einzelne Werte durch Trennzeichen wie Kommas oder Semikolons voneinander getrennt sind. Jede Zeile in der CSV-Datei entspricht einem Datensatz. Dadurch können große Datenmengen übersichtlich und maschinenlesbar exportiert werden. Der CSV-Export (Comma-Separated Values) ist ein standardisiertes Dateiformat, das zur einfachen und plattformübergreifenden Speicherung und Übertragung von strukturierten Daten dient. Besonders im Bereich der Buchhaltung, Warenwirtschaft und Datenanalyse wird der CSV-Export häufig genutzt, um Daten aus einer Software zu extrahieren und sie in anderen Systemen weiterzuverarbeiten – z. B. in Excel, DATEV oder BI-Tools. Typische Anwendungsbereiche sind z.B. der Export von Buchhaltungsdaten (z. B. Rechnungen, Belege) und die Übertragung von Buchungssätzen an Steuerberater oder DATEV

Was ist eine Inventur / Definition Inventur
Die Inventur ist die systematische Erfassung aller Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie bildet die Grundlage für die Erstellung der Bilanz und ist nach § 240 HGB gesetzlich vorgeschrieben. Ziel der Inventur ist es, den tatsächlichen Bestand – z. B. von Waren, Maschinen oder Kassenbeständen – zu dokumentieren und mit den Buchwerten abzugleichen. Es gibt verschiedene Arten, wie Stichtagsinventur, permanente Inventur oder verlegte Inventur.

Was ist Rechnungswesen/ Definition Rechnungswesen/ Aufgaben Rechnungswesen / Rechnungswesen digital
Das Rechnungswesen umfasst alle systematischen Verfahren zur Erfassung, Überwachung und Auswertung finanzieller Unternehmensdaten. Es dient der Dokumentation von Geschäftsvorfällen, der Erstellung von Jahresabschlüssen sowie der finanziellen Planung und Kontrolle. Das Rechnungswesen gliedert sich in Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik und Planung. Es ist die Grundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungen und gesetzliche Anforderungen. Digitale Lösungen wie BOMITO vereinfachen das Rechnungswesen durch automatisierte Buchhaltung und effiziente Verwaltung von Belegen und Rechnungen.

WODIS
Wodis ist eine cloudbasierte Software für die Immobilienwirtschaft und wird von vielen öffentlichen Immobilienverwaltungen genutzt. BOMITO bietet hier die ideale Ergänzung zur Eingangsrechnungsverwaltung in allen Formaten und bietet integrierte Schnittstellen zu WODIS, Immoware24, uva. mehr.

Workflow
In frei konfigurierbaren BOMITO-Workflows lässt sich der Durchlaufprozess von verschiedenen Rechnungsarten individuell festlegen. Für Prüfungen, Freigaben, Zahlungen, Kontierungen und diverse Exporte und Anbindungen lassen sich beliebig viele und verschiedene Workflows festlegen. Zum Beispiel pro Niederlassung und dort pro Aufgabengebiet. Anhand des Lieferanten und gfls. anhand der Kundennummer beim Lieferanten, kann BOMITO solche Workflows automatisch einsetzen. Einmal zugeordnet, werden die Belege dank BOMITO KI ab sofort automatisch dem zugeordneten Workflow zugeführt. Das spart beachtliche Zeit für Abstimmung, Zuordnung, Verteilung und Follow-Up ein.

Workflow-Automatisierung
Workflow-Automatisierung bezeichnet die digitale Steuerung, Optimierung und Automatisierung wiederkehrender Arbeitsabläufe in Unternehmen. Ziel ist es, manuelle Tätigkeiten zu reduzieren, Fehlerquellen zu minimieren, Kosten zu sparen und Prozesse schneller und transparenter zu gestalten. Typische Anwendungsbereiche sind die Rechnungsverarbeitung, Freigabeprozesse, Dokumentenmanagement, Urlaubsanträge oder Kommunikationsflüsse zwischen Abteilungen. Vorteile sind z.B. Zeitersparnis durch automatische Abläufe, Kostenreduktion durch weniger manuelle Aufgaben, Fehlervermeidung dank standardisierter Prozesse, Transparenz & Nachvollziehbarkeit aller Arbeitsschritte, Skalierbarkeit und auch eine einfache Anpassung bei wachsendem Geschäftsvolumen

X

XML
XML steht für "eXtensible Markup Language" und bezeichnet ein textbasiertes Datenformat. Die Daten lassen sich sowohl in einem Editor öffnen und bearbeiten, als auch von Computern gelesen und geschrieben werden.

Xrechnung
Seit1.1.2025 müssen alle inländischen Unternehmen und Gewerbetreibende im B2B-Verhältnis E-Rechnungen gemäß der Euro Norm 16931 empfangen und verarbeiten können. Die XRechnung ist hierbei ein z.B. im öffentlichen Auftragswesen im Einsatz befindliches Format. XRechnung bezeichnet im Gegensatz zu ZUGFeRD eine reine XML-Datei, die nur maschinell verarbeitet werden kann und vor allem für Rechnungen an Behörden im Einsatz ist.

Z

Zahlungs- und Liquiditätsmanagement
Die BOMITO-KI erstellt automatisch Zahlungsvorschläge mit Skonto-Automatik – inkl. Direktübertragung zu beliebig vielen Banken/IBANs. Verträge – Leasing, Miete, Wartung … – werden bei Bedarf rhythmisch vorgelegt, mit aktueller Status Anzeige zur Liquidität und dem Bearbeitungsstatus aller Workflowschritte.

Zahlungsabwicklung
BOMITO bietet nach Kundenaussagen allen Anwendern eine erhebliche Vereinfachung der Zahlungsabwicklung gegenüber der Zeit vor BOMITO.

Zahlungsfreigabe
Die Zahlungsfreigabe bei BOMITO ist ein zentraler Bestandteil des automatisierten Rechnungs- und Zahlungsprozesses. Sie ermöglicht es Unternehmen, Zahlungen effizient, sicher und regelkonform abzuwickeln. Dabei können Unternehmen individuelle Freigaberegeln und Workflows festlegen, beispielsweise Zuständigkeiten oder Betragsobergrenzen, bei deren Überschreitung eine gesonderte Prüfung erforderlich ist. Diese Automatisierung reduziert den manuellen Aufwand erheblich und minimiert das Risiko von Fehlern .​

Zahlungslauf
Als Zahlungslauf bezeichnet man einen Automatisierten Prozess zur Rechnungsbegleichung. In der Buchhaltung versteht man unter dem Begriff Zahlungslauf grundsätzlich den Ablauf zur Ausführung offener Zahlungen an Lieferanten oder Dienstleister. Ziel ist es, fällige Verbindlichkeiten fristgerecht, effizient und unter Einhaltung aller Skonto- und Zahlungsbedingungen zu begleichen. Wie funktioniert ein typischer Zahlungslauf? 1. Ermittlung aller fälligen Rechnungen im System (z. B. nach Fälligkeitsdatum), 2. rüfung der Rechnungsdaten und Skontofristen, 3. Freigabe durch Berechtigte (z. B. Buchhaltung oder Geschäftsführung), 4. Ausführung der Zahlung (z. B. via SEPA, Onlinebanking oder Zahlungsdienstleister), 5. Dokumentation & Archivierung der Zahlungsvorgänge. Moderne Systeme wie BOMITO ermöglichen einen vollautomatisierten Zahlungslauf mit intelligenten Zahlungsvorschlägen, inklusive Skontoüberwachung und individueller Freigabe-Workflows. Das reduziert Fehlerquellen und sorgt für eine hohe Liquiditätssicherheit.

ZUGFeRD
Eine Form der eRechnung gem. EN 16931. ZUGFeRD ist daqbei eine Abkürzung für „Zentraler User Guide des Forums elektronischer Rechnungen Deutschland“. Es handelt sich um ein einheitliches Datenformat für elektronischen Rechnungen, in diesem Fall eine hybride Kombination von XML Datei und PDF Dokument. Die PDF-Datei ist dabei für Menschen lesbar, die XML-Datei ist ein maschinenlesbares Format. ZUGFeRD bezeichnet ein branchenübergreifendes Format.