Die E-Rechnung wird Pflicht!
Online-Glossar für Back Office Management & Eingangsrechnungen
Optimieren Sie Ihr Back Office Management – ohne erforderliche Softwareinstallation!
Unser Rechnungsmanagement online erleichtert Ihnen die Verarbeitung und Verwaltung von Eingangsrechnungen in verschiedenen Branchen wie Bäckerei, Schreinerei, Tischlerei, Industrie, Telekommunikation & IT, Immobilienverwaltungen, Gastronomie, Hotels und Fitnessstudios.
Sparen Sie bis zu 70% Verwaltungsaufwand und -kosten!
Es gibt 6 Einträge in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben W beginnen.
W
Was bedeutet CSV-Export?
Daten einfach und strukturiert exportieren; Beim CSV-Export werden Daten in Textform gespeichert, wobei einzelne Werte durch Trennzeichen wie Kommas oder Semikolons voneinander getrennt sind. Jede Zeile in der CSV-Datei entspricht einem Datensatz. Dadurch können große Datenmengen übersichtlich und maschinenlesbar exportiert werden. Der CSV-Export (Comma-Separated Values) ist ein standardisiertes Dateiformat, das zur einfachen und plattformübergreifenden Speicherung und Übertragung von strukturierten Daten dient. Besonders im Bereich der Buchhaltung, Warenwirtschaft und Datenanalyse wird der CSV-Export häufig genutzt, um Daten aus einer Software zu extrahieren und sie in anderen Systemen weiterzuverarbeiten – z. B. in Excel, DATEV oder BI-Tools. Typische Anwendungsbereiche sind z.B. der Export von Buchhaltungsdaten (z. B. Rechnungen, Belege) und die Übertragung von Buchungssätzen an Steuerberater oder DATEV
Was ist eine Inventur / Definition Inventur
Die Inventur ist die systematische Erfassung aller Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie bildet die Grundlage für die Erstellung der Bilanz und ist nach § 240 HGB gesetzlich vorgeschrieben. Ziel der Inventur ist es, den tatsächlichen Bestand – z. B. von Waren, Maschinen oder Kassenbeständen – zu dokumentieren und mit den Buchwerten abzugleichen. Es gibt verschiedene Arten, wie Stichtagsinventur, permanente Inventur oder verlegte Inventur.
Was ist Rechnungswesen/ Definition Rechnungswesen/ Aufgaben Rechnungswesen / Rechnungswesen digital
Das Rechnungswesen umfasst alle systematischen Verfahren zur Erfassung, Überwachung und Auswertung finanzieller Unternehmensdaten. Es dient der Dokumentation von Geschäftsvorfällen, der Erstellung von Jahresabschlüssen sowie der finanziellen Planung und Kontrolle. Das Rechnungswesen gliedert sich in Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik und Planung. Es ist die Grundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungen und gesetzliche Anforderungen. Digitale Lösungen wie BOMITO vereinfachen das Rechnungswesen durch automatisierte Buchhaltung und effiziente Verwaltung von Belegen und Rechnungen.
WODIS
Wodis ist eine cloudbasierte Software für die Immobilienwirtschaft und wird von vielen öffentlichen Immobilienverwaltungen genutzt. BOMITO bietet hier die ideale Ergänzung zur Eingangsrechnungsverwaltung in allen Formaten und bietet integrierte Schnittstellen zu WODIS, Immoware24, uva. mehr.
Workflow
In frei konfigurierbaren BOMITO-Workflows lässt sich der Durchlaufprozess von verschiedenen Rechnungsarten individuell festlegen. Für Prüfungen, Freigaben, Zahlungen, Kontierungen und diverse Exporte und Anbindungen lassen sich beliebig viele und verschiedene Workflows festlegen. Zum Beispiel pro Niederlassung und dort pro Aufgabengebiet. Anhand des Lieferanten und gfls. anhand der Kundennummer beim Lieferanten, kann BOMITO solche Workflows automatisch einsetzen. Einmal zugeordnet, werden die Belege dank BOMITO KI ab sofort automatisch dem zugeordneten Workflow zugeführt. Das spart beachtliche Zeit für Abstimmung, Zuordnung, Verteilung und Follow-Up ein.
Workflow-Automatisierung
Workflow-Automatisierung bezeichnet die digitale Steuerung, Optimierung und Automatisierung wiederkehrender Arbeitsabläufe in Unternehmen. Ziel ist es, manuelle Tätigkeiten zu reduzieren, Fehlerquellen zu minimieren, Kosten zu sparen und Prozesse schneller und transparenter zu gestalten. Typische Anwendungsbereiche sind die Rechnungsverarbeitung, Freigabeprozesse, Dokumentenmanagement, Urlaubsanträge oder Kommunikationsflüsse zwischen Abteilungen. Vorteile sind z.B. Zeitersparnis durch automatische Abläufe, Kostenreduktion durch weniger manuelle Aufgaben, Fehlervermeidung dank standardisierter Prozesse, Transparenz & Nachvollziehbarkeit aller Arbeitsschritte, Skalierbarkeit und auch eine einfache Anpassung bei wachsendem Geschäftsvolumen