Die E-Rechnung wird Pflicht!
Online-Glossar für Back Office Management & Eingangsrechnungen
Optimieren Sie Ihr Back Office Management – ohne erforderliche Softwareinstallation!
Unser Rechnungsmanagement online erleichtert Ihnen die Verarbeitung und Verwaltung von Eingangsrechnungen in verschiedenen Branchen wie Bäckerei, Schreinerei, Tischlerei, Industrie, Telekommunikation & IT, Immobilienverwaltungen, Gastronomie, Hotels und Fitnessstudios.
Sparen Sie bis zu 70% Verwaltungsaufwand und -kosten!
Es gibt 17 Einträge in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben B beginnen.
B
B2C-Rechnungen
B2C-Rechnungen (Business-to-Consumer) bezeichnet Rechnungen an Privatpersonen unterliegen nicht der E-Rechnungspflicht. Ob im Handel oder Dienstleistungsbereich – Papierrechnungen oder einfache digitale Formate wie PDF-Rechnungen sind hier weiterhin zulässig.
Back Office Management
Verwaltung interner Geschäftsprozesse wie Rechnungsbearbeitung, Rechnungsprüfung und Rechnungsworkflow.
Backoffice, was ist das
Backoffice Management bezeichnet die Organisation und Steuerung aller administrativen und unterstützenden Prozesse eines Unternehmens, die nicht im direkten Kundenkontakt stehen. Dazu gehören unter anderem Buchhaltung, Personalwesen, Lagerhaltung, IT-Verwaltung und das Dokumentenmanagement. Ein effizientes Backoffice Management sorgt für reibungslose Abläufe im Hintergrund und ermöglicht es Unternehmen, sich stärker auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Besonders in Zeiten der Digitalisierung gewinnt das digitale Backoffice an Bedeutung
Barverkäufe
Barverkäufe: Rechnungen, die bei sofortiger Barzahlung oder Kartenzahlung erstellt werden, sind von der Pflicht ausgenommen. Dies betrifft vor allem Branchen wie Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie, wo Bezahlungen unmittelbar erfolgen.
Barverkaufsrechnung
Barverkaufsrechnungen bezeichnet Rechnungen, die bei sofortiger Barzahlung oder Kartenzahlung erstellt werden. Rechnungen für Barverkäufe sind von der eRechnungspflicht ausgenommen. Dies betrifft vor allem Branchen wie Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie, wo Bezahlungen unmittelbar erfolgen.
Belege kontieren
Belege zu kontieren bedeutet, Geschäftsvorfälle anhand von Belegen (z. B. Rechnungen, Quittungen) den richtigen Konten im Buchführungssystem zuzuordnen. Dabei wird entschieden, auf welches Sachkonto (z. B. Wareneingang, Büromaterial) und ggf. Kostenstelle ein Betrag verbucht wird. Das korrekte Kontieren ist essenziell für eine fehlerfreie Finanzbuchhaltung, Steuererklärung und betriebswirtschaftliche Auswertung. Digitale Tools wie BOMITO ermöglichen dank lernender KI ein automatisiertes Kontieren und reduzieren so den Verwaltungsaufwand und die Verwaltungskosten deutlich.
Benutzerfreundlichkeit
BOMITO ist extrem schnell und für viele Ausgabegeräte optimiert. Jeder Neukunde erhält ein Initiales Setup mit Onboarding und bei Bedarf Schulung durch einen spezialisierten Fachbereich. Der Rechnungsempfang auf allen Wegen, die Rechnungen werden automatisch und vollständig auf Positionsebene erfasst und ausgelesen, mit vollautomatischer Preisüberwachung auf Artikel-/Lieferantenebene und sofort revisionssicher gem. GoBD archiviert.
Besondere Branchen
Einige Branchen sind von der E-Rechnungspflicht befreit, insbesondere:Gesundheitswesen: Steuerbefreite medizinische Leistungen. Bildungswesen: Steuerfreie Bildungsdienstleistungen.
Bestandteile einer Rechnung
Die Bestandteile einer Rechnung sind alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben, die eine gültige und rechtskonforme Rechnung enthalten muss. Diese Elemente sind insbesondere für den Vorsteuerabzug und die ordnungsgemäße Buchführung erforderlich.
Pflichtangaben einer Rechnung gemäß § 14 UStG:
Vollständiger Name und Anschrift von Leistungserbringer und Leistungsempfänger
Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)
Ausstellungsdatum der Rechnung
Fortlaufende Rechnungsnummer
Menge und Art der gelieferten Produkte oder Art und Umfang der Dienstleistung
Zeitpunkt der Lieferung oder Leistungserbringung
Entgelt (Nettobetrag)
Anzuwendender Umsatzsteuersatz sowie ausgewiesene Umsatzsteuer
Bruttobetrag der Rechnung
Hinweis auf Steuerbefreiung (falls zutreffend)
Bei Kleinbetragsrechnungen (bis 250 €) gelten vereinfachte Anforderungen.
Eine korrekte Rechnung mit allen Bestandteilen ist unerlässlich für die rechtssichere Buchhaltung, die digitale Archivierung und die Umsatzsteuer-Rückerstattung.
Bilanz - Was ist eine Bilanz?
Die Bilanz ist ein zentrales Element des betrieblichen Rechnungswesens und stellt eine Gegenüberstellung von Aktiva (Vermögenswerte) und Passiva (Kapitalquellen) eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag dar. Sie ist Bestandteil des Jahresabschlusses und dient der Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens. Zwecke der Bilanz: Überblick über Vermögen, Überblick schaffen über Schulden und Eigenkapital, als Grundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungen und als Pflichtbestandteil für Unternehmen gemäß Handelsgesetzbuch (HGB)
BOMITO
BOMITO liefert echte Digitalisierung ohne jegliche Eigenerfassung und verarbeitet auch alle E-Rechnungen nach EU Norm 16931.
BOMITO KI
Hochverfügbare und zentral geschützte Cloud-Anwendung, Mehrfache Live-Backups plus redundante Rechenzentren und Server (Zertifikat), Anti-Fraud Konzept konsequent umgesetzt bei Datenerfassung und -nutzung (IBAN Check), Tracking „ungewöhnlicher Aktivitäten“ und permanente Prüfung auf Angriffe.
BOMITO Sicherheit (KI)
Das konsequente BOMITO Anti-Fraud Konzept schützt zuverlässig bei Datenerfassung und -nutzung (IBAN Check) und durch Tracking „ungewöhnlicher Aktivitäten“ und eine permanente Prüfung auf Angriffe. BOMITO schützt Ihre Daten durch mehrfache Live-Backups plus redundante Rechenzentren und Server (Zertifikat). BOMITO garantiert eine hochverfügbare und zentral geschützte Cloud-Anwendung
Branchen
BOMITO passt perfekt für jede Branche: Systemgastronomie, Hotels, Individualgastronomie, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bäckereien, Schreiner, Tischlereien, Fitnessstudios, Industrie, Telekommunikation & IT, Immobilien, sonstige Branchen
Buchhaltung automatisieren
Digitale Tools wie BOMITO ermöglichen dank lernender KI ein automatisiertes Kontieren und reduzieren so den Verwaltungsaufwand und die Verwaltungskosten deutlich.
Buchungssatz
Ein Buchungssatz ist die grundlegende Anweisung in der Buchführung, mit der Geschäftsvorfälle korrekt in den Büchern erfasst werden. Er gibt an, welche Konten bei einer Buchung belastet (Soll) und welche entlastet (Haben) werden. Jede Buchung hat eine Soll- und eine Haben-Seite mit identischem Betrag. Bei Nutzung digitaler Buchhaltungssoftware wird der Buchungssatz oft automatisch generiert, z. B. durch KI-gestützte Belegerkennung.
Business-to-Consumer
B2C-Rechnungen (Business-to-Consumer) bezeichnet Rechnungen an Privatpersonen. B2C-Rechnungen (Business-to-Consumer) bezeichnet Rechnungen an Privatpersonen unterliegen nicht der E-Rechnungspflicht. Ob im Handel oder Dienstleistungsbereich – Papierrechnungen oder einfache digitale Formate wie PDF-Rechnungen sind hier weiterhin zulässig.